Ich habe die Feiertage Christi Himmelfahrt in 2017 und Fornleichnam in 2018 genutzt und einige bemerkenswerte Münchner U-Bahnhöfe fotografiert.
Auf Grund des Feiertages waren nur wenige Menschen unterwegs, so konnten die fast Menschen leeren Bahnsteige entstehen. In der ersten Galerie (2017) sind die Bilder der Bahnhöfe Münchner Freiheit, Georg-Brauchle-Ring, Westfriedhof, Candidplatz, St.-Quirin-Platz, Böhmerwaldplatz, Prinzregentenplatz, Dülferstraße und Hasenbergl.
In der zweiten Galerie (2018) sind die weiteren Stationen Olympia Einkaufszentrum, Moosacher St-Martins-Platz, Oberwiesenfeld, Marienplatz, Großhadern und Theresienweise zu sehen.
Rückblickend betrachtet waren es zwei herausfordende Tagesaufgaben, die sich aber auch gelohnt haben.
Gut bewährt hat sich das lichtstarke SIGMA Art 20mm/1:1,4 und mein manfrotto Einbeinstativ mit Klappfuß. Einige Aufnahmen wurde Belichtungsreihen zusammengesetzt (HDR im Lightroom).
Das Museum der Phantasie – auch Buchheim-Museum genannt – ist ein nach Lothar-Günther Buchheim benanntes Museum in Bernried am Starnberger See. Es wurde am 23. Mai 2001 feierlich eröffnet. Seit August 2013 ist Daniel J. Schreiber Direktor des Museums. Der…
Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Budapest die zehntgrößte Stadt der Europäischen Union. Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (dt. Ofen), Óbuda (Alt-Ofen), beide…
Der U-Bahnhof Alameda sowie die Gebäude in der Stadt der Kunst und der Wissenschaften wurden vom Architekten Santiago Calatravas erbaut. Santiago Calatrava Valls stammt von einem alten, spanischen Adelsgeschlecht ab und wurde 1951 in Valencia geboren. Er absolvierte ein Studium…
Schlechtes Wetter gibt es nicht – nur keine passende Kleidung, stimmt. Besonders, wenn man mit Edmund Bugdoll der Foto-Akademie bei Schneefall an einem kreativen Photowalk teilnimmt… Wir haben uns am Samstag für ca 2 Stunden getroffen, um dann rund um…
Uzès ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde mit ca. 8.500 Einwohnern im südfranzösischen Département Gard in der Region Okzitanien. Die Historie der Stadt reicht bis in die Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts zurück, als der Pont du Gard gebaut wurde, um die Wasserversorgung von Nimes zu gewährleisten….
Letztes Jahr habe ich einen Frühlingsspaziergang im Sittenbacher – Sixtnitgerner Forst gemacht. Dabei sind diese Bilder entstanden. Sittenbach befindet sich etwa zwei Kilometer nordöstlich von Odelzhausen am nördlichen Rand des Glonn-Tals. Die ehemals selbständige Gemeinde Sittenbach wurde in 1976 mit dem…