Ein Besuch der Stadt der Künste und Wissenschaften ist ein Muss, wenn Sie nach Valencia kommen. Sie ist ein Werk des Architekten Santiago Calatrava und besteht aus mehreren Gebäuden, die zu Symbolen der Stadt geworden sind. Es handelt sich um einen naturwissenschaftlichen und kulturellen Freizeit-Komplex, der mit der Familie oder mit Freunden genutzt werden kann und der rund zwei Kilometer des ehemaligen Flussbetts des Turia einnimmt.
Für die Besichtigung des L’Hemisfèric, des Naturwissenschaftlichen Museums und des L’Oceanogràfic brauchen Sie eine Eintrittskarte, die Sie entweder einzeln oder zusammen für alle Gebäude, die Sie interessieren, kaufen können.
Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1998 mit der Eröffnung des Hemisfèric eingeweiht. Dabei handelt es sich um ein digitales 3D-Kino mit einer 900 Quadratmeter großen Leinwand. Beim Entwurf hat sich Santiago Calatrava wohl vom Aufbau des Auges inspirieren lassen. Eine ovale Kuppel aus Glas beherbergt im Inneren eine große Kugel, in der sich die konkave Leinwand befindet. Im Kinosaal kommen drei verschiedene Projektionsmethoden zur Anwendung: Großformatkino (IMAX), digitales 3D-Kino (im Format 16×8 m) und digitale astronomische Projektionen (zum Beispiel bei der Darstellung des Universums in drei Dimensionen).
Hemisferic
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic und Superficies de Agua
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Kunst
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Kanu, Hemisferic, Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic und Kunst
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Kunst
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic, Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic und Oper
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Im Opernhaus „Palau de les Arts Reina Sofia“ kommen Freunde der Musik auf ihr Kosten. Das Opernhaus fällt durch seine ungewöhnlich geschwungene Bauform auf. Das schmale Dach wölbt sich in Form eines gefalteten Kugelsegmentes nach außen. Die Außenwände beschreiben ebenfalls kurvenförmige Linien. An der höchsten Stelle erreicht das Bauwerk 75 Meter verteilt auf bis zu 14 Stockwerke; unter dem Erdgeschoss befinden sich drei weitere Etagen. Das Haus ist 230 Meter lang und bietet insgesamt 40.000 m² Fläche. Es handelt sich vom umbauten Volumen her um das größte Opernhaus der Welt
Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Besucherbrücke von unten
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Palau de les Arts Reina Sofía
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Arkadenpfosten
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Arkaden
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Superficies de Agua
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Zugang
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachstütze
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachstütze
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachstütze mit Gebäude
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachstütze mit Gebäude
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Terrasse als Vordach
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Zugang
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachspitze mit Terrasse
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachspitze mit Terrasse
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachspitze
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dachrückseite
Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Des Weiteren lädt ein 17000 Quadratmeter großer Garten zum Entspannen und Verweilen ein. Er befindet sich im Umbracle und beherbergt mediterrane Pflanzen sowie Skulpturen zeitgenössischer Künstler (Paseo de las Esculturas). Unter dem Garten befinden sich Parkplätze und Bushaltestellen sowie ein geschwungener Arcadengang.
Mädchen in den Arkadem
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Mädchen in Arkaden
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Mädchen in Arkaden
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Superficies de Agua mit Umbracle
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Superficies de Agua mit Umbracle und Agora
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Umbracle
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Umbracle
Metrostation Alameda in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Umbracle
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dach
Umbracle in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dach
Umbracle in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Blaue Blume
Umbracle in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Umbracle
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Bank und Dach
Umbracle in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Dach am Umbracle
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Unbracle mit Superficies de Agua
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Mosaiktürme vor Umbracle
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Fliesenmuscheln
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Fliesenmuscheln
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Im Museu de les Ciències sind interaktive Ausstellungen über Naturwissenschaft und Technik zu sehen. Der Platz vor dem Gebäude wird für Kunstausstellungen genutzt.
Museu de les Ciències Príncep Felip, Faces und Agora
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Museu de les Ciències Príncep Felip, Faces und Agora
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Jaume Plensa - Faces
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Jaume Plensa - Faces
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Hemisferic und Oper
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Darüber hinaus können der Veranstaltungsraum Ágora und die Brücke L´Assud D´Or bewundert werden.
El Ágora ist ein multifunktionelles Gebäude, das als Austragungsort verschiedener sportlicher und kultureller Veranstaltungen genutzt werden kann. Es wurde im November 2009 als bisher letztes Gebäude des neuen Stadtteils eröffnet. Das elliptische Gebäude ist in geschlossenem Zustand 70 Meter hoch und auf einer Gesamtfläche von 4.811 m² bietet es je nach Sitzanordnung Platz für maximal 6.075 Besucher. Nach seiner Eröffnung wurde es Austragungsort des internationalen Tennisturniers Valencia Open, des Freestyle Burn Spanish Cup (2010) und zahlreicher weiterer Veranstaltungen, wie z. B. Konzerte, Kongresse, Ausstellungen, Messen und Clubbings. Im Zuge der spanischen Wirtschaftskrise, in der die Region Valencia ihre Zahlungsunfähigkeit verkünden musste, wurde das Àgora 2014 für mehrere Jahre geschlossen.
Das Oceanogràfic ist Europas größtes Aquarium und besitzt eine eigene Seite.
Kunstobjekt
Pont de Montolivet in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Kunstobjekt
Pont de Montolivet in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Unhaltbare Zustände
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Agora
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Agora
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Assut de l'Or Brücke
Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia, Provinz Valencia, Spanien
Die Mondfinsternis war ein astonomisches Jahrhundert- und mit der Konstellation des Marses ein Jahrtausenereignis. Am Vorabend der Finsternis habe ich einen Hügel zwischen zwei Dörfern im Landkreis Dachau als Standort gefunden, der einen möglichst guten Blick auf den Mond ermöglichte…
Barcelona – Kathedrale und Basilken Barcelona besitzt eine Vielzahl an Gotteshäusern, die leider häufig im Laufe der Geschichte ausbrannten oder Opfer von Zerstörung wurden. Besichtigt habe ich die Kathedrale de la Santa Creu i Santa Eulàlia und die Basilika Santa Maria…
Mailand (italienisch Milano) ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei. Mailand unterstand in seiner Geschichte dem Einfluss deutscher, französischer und österreichischer Kaiser und wuchs nach der Einigung Italiens zur größten Industriestadt des Landes….
Anders als der Name andeutet, liegt der Bahnhof im Süden der Innenstadt (Metro Station Xàtiva). Die örtliche Stierkampfarena befindet sich in unmittelbarer Nähe. Das Bauwerk ist eine Hommage an die valencianische Industrie und insbesondere an die Orangen. An den Fassaden…
In Braunschweig finden Sie Tradition und Moderne vereint: Was die Löwenstadt an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, reicht von Zeitzeugnissen aus ihren Gründungstagen über das rekonstruierte Residenzschloss, wiedererrichtet unter Einbeziehung erhaltener Teile, bis zum jungen Happy RIZZI House, einer architektonisch extravaganten…
Tradition die man schmecken kann Der „Müllern Hof“ ist das älteste Anwesen in Müden an der Örtze. Das bereits im Jahr 1022 erwähnte Mühlengut wurde im 15. Jahrhundert in den Hof Nr. 1, den „Müllern Hof“ mit der historischen Wassermühle…