Das Museum der Phantasie – auch Buchheim-Museum genannt – ist ein nach Lothar-Günther Buchheim benanntes Museum in Bernried am Starnberger See. Es wurde am 23. Mai 2001 feierlich eröffnet. Seit August 2013 ist Daniel J. Schreiber Direktor des Museums.
Karte wird geladen, bitte warten...
Der Bau, entworfen vom Architekturbüro Behnisch, Behnisch & Partner, wurde im Oktober 1999 fertiggestellt. Er umfasst rund 4.000 Quadratmeter und ist einem Schiff nachempfunden – ein Steg führt hinaus auf den See. Zwischen den Gruppen alter Riesenbäume überraschen Skulpturen, zauberhafte Teichanlagen, Pagoden und Kunstwerke.
Der Maler, Verleger, Autor und Sammler Lothar-Günther Buchheim hat weltberühmte Expressionistenwerke von Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und anderen gesammelt und erreicht, dass die Sammlung in Bayern bleiben konnte. Das Museum ist aber auch Volks- und Völkerkundemuseum und stellt Gegenstände aus, die Buchheim auf seinen Reisen gesammelt hat. Weiterhin sind eigene Arbeiten von Buchheim zu sehen. Hier die Bilder der George Grosz Sonderausstellung, sie sind im Eindruck des ersten Weltkrieges entstanden, besitzen aber immernoch eine bestechende Aktualität:
Kindern macht der Museumsbesuch Spaß und regt ihre Phantasie an, da im Museum selbst Gruppen zum thematischen oder freiem Basteln angeboten werden. Spezielle Führungen und Workshops können gebucht werden. Ein tolles Museum, nicht nur für Kunstbegeisterte.
Die Mondfinsternis war ein astonomisches Jahrhundert- und mit der Konstellation des Marses ein Jahrtausenereignis. Am Vorabend der Finsternis habe ich einen Hügel zwischen zwei Dörfern im Landkreis Dachau als Standort gefunden, der einen möglichst guten Blick auf den Mond ermöglichte…
Der S-Bahnhof Olympiastadion (Am Riesenfeld) im Norden Münchens wurde im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut, um ein zweites leistungsfähiges Transportmittel für die großen Besucherströme zur Verfügung zu stellen. Er wurde 1988 endgültig stillgelegt und ist seitdem als Geisterbahnhof „lost…
An einem durchwachsenen Samstagnachmittag (11.11.23) haben wir uns am alten Südfriedhof getroffen. Die Ruhe und der Frieden hat uns inspiriert uns so haben wir auch fotografiert. Unter fachkundiger Betreuung von Edmund Bugdoll der Foto-Akademie sind einige bemerkenswerte Bilder entstanden. Abgeschlossen…
Kinderhospiz St. Nikolaus ist ein Haus voller Leben für Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Sie begleiten die gesamte Familie bereits ab Diagnosestellung, während der gesamten Krankheitsphase und über den Tod hinaus. Am 16. Juni diesen Jahres fand das…
Die Allianz Arena ist ein Fußballstadion im Norden von München und bietet bei Bundesligaspielen 75.021 Plätze, zusammengesetzt aus 57.343 Sitzplätzen, 13.794 Stehplätzen, 1.374 Logenplätzen, 2.152 Business Seats (einschließlich 102 Sitzplätzen für Ehrengäste) und 966 Sponsorenplätzen. In der Allianz Arena bestreitet…
Das Olympische Dorf in München entstand anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 zur Unterbringung der Sportler Betreuer und Funktionäre. Es wurde von dem Architektenbüro Heinle, Wischer und Partner entworfen und 1998 zusammen mit den Sportanlagen im Olympiapark unter Ensembleschutz gestellt,…