ist eine italienische Kleinstadt in der Toskana mit einem mittelalterlichen Stadtkern. San Gimignano wird auch „Mittelalterliches Manhattan“ oder die „Stadt der Türme“ genannt.
Karte wird geladen, bitte warten...
Der historische Stadtkern ist seit dem Jahr 1990 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
San Gimignano besitzt noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, die in anderen Städten nur als Stümpfe erhalten blieben. Im Mittelalter versuchten die Patrizierfamilien, sich in der Höhe ihres Geschlechterturmes zu übertreffen, obwohl ein luxuriöses Leben in diesen nicht möglich war.
Von den einst 72 Geschlechtertürmen existieren in San Gimignano heute noch 15. Die beiden höchsten, der Torre Grossa aus dem Jahr 1311 und der Torre della Rognosa, weisen eine Höhe von 54 bzw. 51 Metern auf.
Blick über die Toscana
auf dem Weg nach San Gimignano in San Gimignano, Toscana, Italien
Blick über die Toscana
auf dem Weg nach San Gimignano in San Gimignano, Toscana, Italien
Chiesa di Sant'Agostino
Piazza Sant'Agostino in San Gimignano, Toscana, Italien
Salumeria
Via San Matteo in San Gimignano, Toscana, Italien
Seitengasse
Via San Matteo in San Gimignano, Toscana, Italien
Antiquitäten Geschäft
Via San Matteo in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptweg ins Zentrum
Via San Matteo in San Gimignano, Toscana, Italien
Dom mit Treppe
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Domplatz
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Ältere Herren haben Spaß
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Domplatz
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Domplatz
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Dom mit Treppe
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Domplatz
Piazza del Duomo in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptplatz
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Münzen im Brunnen
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Brunnen
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptplatz
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Münzen im Brunnen
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Wehrtum
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptplatz mit Ape
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptplatz mit Brunnen
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptplatz
Piazza della Cisterna in San Gimignano, Toscana, Italien
Restaurant
Piazza delle Erbe in San Gimignano, Toscana, Italien
Wehrtürme
Piazza delle Erbe in San Gimignano, Toscana, Italien
Stadttor
Via San Matteo in San Gimignano, Toscana, Italien
Hauptweg ins Zentrum
Via San Matteo in San Gimignano, Toscana, Italien
Chiesa di Sant'Agostino
Piazza Sant'Agostino in San Gimignano, Toscana, Italien
Aussenmauer
Via Gugliemo Marconi in San Gimignano, Toscana, Italien
Blick auf Chiesa di Sant'Agostino
aus Olivenhain in San Gimignano, Toscana, Italien
San Gimignano soll bereits um 300 bis 200 v. Chr. von den Etruskern besiedelt worden sein. Diese Stadt verdankt ihre Existenz der Via Francigena (Frankenstraße). Auf diesem Hauptverkehrsweg des mittelalterlichen Italiens zogen Händler und Pilger vom Norden nach Rom.
Die Blütezeit der Stadt dauerte 160 Jahre an, ihr Wohlstand beruhte auf Handel und dem Anbau von Safran, mit dem man Seidenstoffe färbte. Die Frankenstraße verlor im Spätmittelalter allmählich an Bedeutung, weil der Handel die bequemeren Wege durch die weitgehend trockengelegten Sümpfe der Ebenen vorzog.
In San Gimignano ist die Zeit im Jahr 1563 stehen geblieben. Der erste der toskanischen Großherzöge, Cosimo I. de’ Medici, entschied, es dürfen „auch keine geringen Summen“ mehr in diese Stadt investiert werden. Das musste akzeptiert werden, und so ist San Gimignano geblieben, wie es damals war.
Heute lebt die Stadt großenteils von ihrer pittoresken Sehenswürdigkeit, die ihr zehntausende von Touristen pro Jahr verschafft.
Am letzten Septemberwochenende habe ich an einem Workshop für Streetfotografie bei Edmund Bugdoll teilgenommen: Es war ein spannendes Erlebnis, an einem Sonntag in München so früh unterwegs zu sein. Wir konnten vor dem „normalen“ Einlass das Gelände betreten. Leider währte…
Einzigartige Mosaiken Römer, Ostgoten, Langobarden – die Zeit der Völkerwanderung ist in kaum einer anderen italienischen Ortschaft so greifbar wie in Ravenna. Die Stadt in der Emilia-Romagna ist weltbekannt für ihre Mosaike. Seit 1996 zählen acht Gebäude, die untrennbar mit dieser seit dem Altertum…
Salzburg ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburg. Mit ca 151.000 Einwohnern wird sie, nach Wien, Graz und Linz, als viertgrößte Stadt Österreichs gezählt. Prägend für die Stadt, die im Salzburger Becken liegt, sind die Stadtberge und die Salzach, die mitten…
Das Grandhotel Waldlust „Die Waldlust, ein Treffpunkt der Welt. Anfang des 19. Jahrhunderts eroberte das von Hotelier Ernst Lutz begründete Haus binnen weniger Jahre einen Top-Rang in der Brandhotellerie Der Hochadel, Prinzen und Durchlauchten, Künstler und Finanzmagnaten, die Filmstars und…
Die Marken (italienisch Marche) sind eine Region in Mittelitalien. Sie liegen zwischen Adria und Apennin. Im Norden grenzen die Marken an die Emilia-Romagna und an die Republik San Marino, im Süden an die Abruzzen, westlich finden sich die Toskana, Umbrien…
Bellaria-Igea Marina ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Rimini in der Emilia-Romagna. Die Gemeinde liegt etwa 14 Kilometer nordwestlich von Rimini an der Adria. Hier mündet der Uso in das Adriatische Meer. In Bellaria findet auch ein Wochenmarkt statt,…